





| |
 | Ballhorn, Egbert/Steins, Georg (Hg.), Der Bibelkanon in der
Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart u.a.:
Kohlhammer, 2007. |
 | Braun, Heike, Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität. Eine
kanonisch-intertextuelle Auslegung der Stephanusepisode Apg 6,1-8,3 (WUNT II,
279), Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. |
 | Dohmen,
Christoph,
Wenn Texte Texte
verändern. Spuren der Kanonisierung der Tora vom Exodusbuch her, in:
Zenger, Erich (Hg.), Die Tora als Kanon
für Juden und Christen, Freiburg: Herder, 1996, 35–60. |
 |
Dohmen, Christoph, Untergang oder Rettung der
Quellenscheidung? Die Sintfluterzählung als Prüfstein der Pentateuchexegese,
in: Wénin, A. (Hg.), Studies in the Book of Genesis. Literature, Redaction
and History, BEThL 155, Leuven: Peeters, 2001, 81–104. |
 |
Dohmen, Christoph, Das Zelt außerhalb des Lagers.
Exodus 33,7–11 zwischen Synchronie und Diachronie, in: Kiesow, Klaus/Meurer,
Thomas (Hg.), Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem
Alten Testament und der Umwelt Israels (FS Peter Weimar), Münster:
Ugarit-Verlag, 2003, 157–169. |
 |
Frankemölle, Hubert, Matthäuskommentar 1,
Düsseldorf: Patmos, 21999. |
 |
Gillmayr-Bucher, Susanne, The Psalm Headings: A
Canonical Relecture of the Psalms, in: Jonge, Henk Jan de/Auwers, Jean-Marie (Hg.), The
Biblical Canons, BEThL 163, Leuven: Peeters, 2003, 247-254. |
 |
Hieke, Thomas, BIBLOS GENESEOS. Mt 1,1 vom Buch
Genesis her gelesen, in: Jonge, Henk Jan de/Auwers, Jean-Marie (Hg.), The
Biblical Canons, BEThL 163, Leuven: Peeters, 2003,
635–649. |
 | Hieke, Thomas, Die Genealogien der Genesis, Herders Biblische
Studien 39, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2003. |
 |
Hieke, Thomas, Endogamy in the Book of Tobit,
Genesis, and Ezra-Nehemiah, in: Xeravits, Géza G./Zsengellér, József (eds.),
The Book of Tobit. Text, Tradition, Theology (Supplements to the
Journal for the Study of Judaism 98), Leiden/Boston: Brill, 2005, 103–120. |
 |
Hieke, Thomas, „Er verschlingt den Tod für immer“ (Jes
25,8). Eine unerfüllte Verheißung im Alten und Neuen Testament, in:
Biblische Zeitschrift 50 (2006) 31-50. |
 |
Hieke, Thomas, Der Seher Johannes als neuer Ezechiel.
Die Offenbarung des Johannes vom Ezechielbuch her gelesen, in: Dieter Sänger
(Hg.), Das Ezechielbuch in der Johannesoffenbarung
(Biblisch-theologische Studien 76), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006. |
 |
Hieke, Thomas, Q 7:22 – A Compendium of Isaian
Eschatology, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 82 (2006) 173-185. |
 |
Hieke, Thomas, Kult und Ethos. Die Verschmelzung
von rechtem Gottesdienst und gerechtem Handeln im Lesevorgang der
Maleachischrift (SBS 208), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2006. |
 |
Hieke, Thomas, The Role of „Scripture“ in the Last
Words of Mattathias (1 Macc 2:49-70), in: Xeravits, Géza G./Zsengellér, József
(eds.), The Books of the Maccabees. History, Theology, Ideology,
Supplements to the Journal for the Study of Judaism 118, Leiden/Boston: Brill,
2007, 61-74. |
 | Hieke, Thomas, Ein Psalm, der von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugt:
Das Magnificat (Lk 1,46-55) als Brückentext zwischen zwei Geschichten Gottes
mit seinem Volk, in: Trierer Theologische Zeitschrift 116 (2007) 1-26. |
 | Hieke, Thomas, Das Petrusevangelium vom Alten Testament her gelesen.
Gewinnbringende Lektüre eines nicht-kanonischen Textes vom christlichen Kanon
her, in: Kraus, Thomas J./Nicklas, Tobias (Hg.), Das Evangelium nach
Petrus. Text, Kontexte, Intertexte (TU 158), Berlin/New York: de Gruyter,
2007, 91–115. |
 | Hieke, Thomas, „Biblische Texte als Texte der Bibel auslegen“. Dargestellt am Beispiel
von Offb 22,6–21 und anderen kanonrelevanten Texten, in: Ballhorn,
Egbert/Steins, Georg (Hg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung.
Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart: Kohlhammer, 2007,
331–345. |
 | Hieke, Thomas/Nicklas, Tobias, »Die Worte der Prophetie dieses Buches«.
Offenbarung 22,6-21 als Schlussstein der christlichen Bibel Alten und Neuen
Testaments gelesen, Biblisch-Theologische Studien 62, Neukirchen-Vluyn:
Neukirchener, 2003. Abstract |
 |
Jacob, Benno, Der Pentateuch. Exegetisch-kritische
Forschungen, Leipzig: Veit & Comp., 1905. |
 |
Jacob, Benno, Das erste Buch der Tora. Genesis,
Berlin: Schocken, 1934. |
 |
Jacob, Benno, Das Buch Exodus, Stuttgart:
Calwer Verlag, 1997. |
 |
Liss, Hanna, Kanon und Fiktion. Zur literarischen
Funktion biblischer Rechtstexte, in: Biblische Notizen - Neue Folge 121
(2004) 7-38. |
 |
Millard, Matthias, Die Genesis als Eröffnung der
Tora. Kompositions- und auslegungsgeschichtliche Annäherungen an das erste
Buch Mose, WMANT 90, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001. |
 |
Millard, Matthias, Simson und das Ende des
Richterbuches. Ein Beispiel einer Kanonexegese zwischen kompositions- und
wirkungsgeschichtlicher Auslegung, in: Jonge, Henk Jan de/Auwers, Jean-Marie (Hg.), The
Biblical Canons, BEThL 163, Leuven: Peeters, 2003, 227-234. |
 |
Millard, Matthias, Das Tun der Tora als Thema einer
kanonorientierten Lektüre des Richterbuches. Beispiele anhand der drei
männlichen Hauptfiguren Gideon, Jefta und Simson, in: Steins, Georg; Taschner,
Johannes (Hg.), Kanonisierung - die hebräische Bibel im Werden
(Biblisch-theologische Studien 110), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010,
93–106. |
 |
Nicklas, Tobias, Ablösung und Verstrickung. „Juden“
und Jüngergestalten als Charaktere der erzählten Welt des Johannesevangeliums
und ihre Wirkung auf den impliziten Leser, Regensburger Studien zur
Theologie 60, Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang, 2001. |
 |
Nicklas, Tobias, Literarkritik und Leserrezeption.
Ein Beitrag zur Methodendiskussion am Beispiel Joh 3,22–4,3, in: Biblica
83 (2002) 175–192. |
 |
Nicklas, Tobias, Die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11) in
biblischer Auslegung, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 126
(2004) 241-256. |
 |
Nicklas, Tobias, Die johanneische "Tempelreinigung"
für Leser der Synoptiker, in: Theologie und Philosophie 80 (2005) 1-16. |
 |
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Hohelied und die Kontextualität des
Verstehens, in: Clines, David J.A./Lichtenberger, Hermann/Müller, Hans-Peter
(Hg.), Weisheit in Israel. Beiträge des Symposions "Das Alte Testament und
die Kultur der Moderne" anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads,
Altes Testament und Moderne 12, Münster: LIT, 2003, 81-91. |
 |
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Buch der Natur. Koh
12,5 und die Rückkehr des Lebens,in: Hossfeld, Frank-Lothar/Schwienhorst-Schönberger,
Ludger (Hg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und
Theologie des Alten, Ersten Testaments. Festschrift für Erich Zenger,
Herders Biblische Studien 44, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2004, 532-547. |
 |
Scholtissek, Klaus, In ihm sein und bleiben. Die
Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften, HBS 21, Freiburg:
Herder, 1999. |
 |
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, "Für alles gibt es
eine Stunde" (Koh 3,1). Das Verständnis der Zeit im Alten Testament, in:
Theologisch-Praktische Quartalsschrift 154,4 (2006) 356-364. |
 |
Scoralick, Ruth, Gottes Güte und Gottes Zorn. Die
Gottesprädikationen in Exodus 34,6f und ihre intertextuellen Beziehungen zum
Zwölfprophetenbuch, HBS 33, Freiburg: Herder, 2002. |
 |
Steins, Georg, Die „Bindung Isaaks“ im Kanon (Gen
22). Grundlagen und Programm einer kanonisch-intertextuellen Lektüre, HBS
20, Freiburg: Herder, 1999. |
 |
Steins, Georg, 1 Chr 1–10 als Set up der
Chronikbücher, in: Kiesow, Klaus/ Meurer, Thomas (Hg.), Textarbeit. Studien
zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels
(FS Peter Weimar), Münster: Ugarit-Verlag, 2003, 483–504. |
 |
Steins, Georg, Amos 7-9 - das Geburtsprotokoll der
alttestamentlichen Gerichtsprophetie?, in: Hossfeld, Frank-Lothar/Schwienhorst-Schönberger,
Ludger (Hg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und
Theologie des Alten, Ersten Testaments. Festschrift für Erich Zenger,
Herders Biblische Studien 44, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2004, 585-608.
Abstract |
 |
Steins, Georg, Inszenierungen des Lesens und Lernens
in Neh 8,1–12, in: Ego, Beate/Merkel, Helmut (Hg.), Religiöses Lernen im Alten
Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, Tübingen: Mohr
Siebeck, 2005, 83-97. |
 |
Steins, Georg, Kanonisch-intertextuelle Studien
zum Alten Testament, SBAB 48, Stuttgart 2009. |
 |
Steins, Georg, Gericht und Vergebung. Re-Visionen
zum Amosbuch, SBS 221, Stuttgart 2010. |
 |
Taschner, Johannes, Verheißung und Erfüllung in
der Jakoberzählung (Gen 25,19 – 33,17). Eine Analyse ihres Spannungsbogens,
HBS 27, Freiburg: Herder, 2000. |
 |
Taschner, Johannes, "Fügt nichts zu dem hinzu, was
ich euch gebiete, und streicht nichts heraus!" Die Kanonformel in
Deuteronomium 4,2 als hermeneutischer Schlüssel der Tora, in: Steins, Georg;
Taschner, Johannes (Hg.), Kanonisierung - die hebräische Bibel im Werden
(Biblisch-theologische Studien 110), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010,
46–63. |
 |
Taschner, Johannes, Das Deuteronomium als Abschluss
der Tora, in: Steins, Georg; Taschner, Johannes (Hg.), Kanonisierung - die
hebräische Bibel im Werden (Biblisch-theologische Studien 110),
Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010, 64–92. |
 |
Trimpe, Birgit, Von der Schöpfung bis zur
Zerstreuung. Intertextuelle Interpretationen der biblischen Urgeschichte (Gen
1–11), Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel, Osnabrück:
Universitätsverlag Rasch, 2000. |
 |
Weber, Beat, Psalm 1 and Its Function as a Directive
into the Psalter and towards a Biblical Theology, in: Old Testament Essays
19 (2006) 237–260. |
 |
Weber, Beat, Der Beitrag von Psalm 1 zu einer
„Theologie der Schrift“, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 20
(2006) 83–113. |
|