





| |
... ein Weg, biblische Texte als Texte der Bibel auszulegen.
"Biblische Auslegung" ist eine bibelwissenschaftliche Methode, die das
Ziel hat, biblische Texte in ihrem Kontext zu verstehen. Dieser Kontext ist
als "Bibel" zugleich Heilige Schrift, Glaubensurkunde, für Juden und
Christen. Er ist damit "maßgebliche", kanonische Literatur. Diesen Aspekt
beleuchtet die alternative Methodenbezeichnung "kanonisch-intertextuelle
Lektüre".
Der literaturwissenschaftliche Zugang ist
leserorientiert und textzentriert: Es wird reflektiert, welche
Textstrukturen und textimmanenten Strategien die Lesenden lenken und wie
sich der Text einen Modell-Leser schafft, der die Sinnpotentiale des Textes
auszuloten
versteht. Nähere Informationen sind in der Einführung
zu finden.
|
Neues auf dieser Website
|
Neue Veröffentlichungen aus dem Bereich "Biblische Auslegung"
 | Braun, Heike, Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität.
Eine kanonisch-intertextuelle Auslegung der Stephanusepisode Apg 6,1-8,3 (WUNT
II, 279), Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. |
 | Hieke, Thomas, Zum Verhältnis von Biblischer Auslegung und
historischer Rückfrage, in: Internationale Katholische Zeitschrift
communio 39 (2010) 264-274. |
 |
Steins, Georg, Gericht und Vergebung. Re-Visionen
zum Amosbuch, SBS 221, Stuttgart 2010. |
 |
Steins, Georg, Kanonisch-intertextuelle Studien
zum Alten Testament, SBAB 48, Stuttgart 2009. |
 | Ballhorn, Egbert/Steins, Georg (Hg.), Der Bibelkanon in der
Bibelauslegung, Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 2007. |
 | Dohmen, Christoph, Biblische Auslegung.
mehr... |
 | weitere Literatur ... |
|
|